Poľanovce


Poľanovce - deutsch

 

Poľanovce (deutsch Polanowitz oder Polanowetz ist eine Gemeinde im Osten der Slovakei mit 156 Einwohnern und gehört zum Okres Levoča, einem Kreis des Prešovský kraj, sowie zur traditionellen Landschaft Zips.

Die Gemeinde befindet sich am Übergang vom Talkessel Hornádska kotlina in das östlich gelegene Branisko-Gebirge, unterhalb des gleichnamigen Passes.  Nordwestlich des Ortes erheben sich die Leutschauer Berge. Im Braniskogebirge gibt es eine Karsthöhle namens Diablova diera (wörtlich „Teufelsloch“).

https://polanovce.webnode.sk/fotogaleria/photogallerycbm_841912/10/#img-20190817-123119604-jpg

https://polanovce.webnode.sk/fotogaleria/photogallerycbm_841912/10/#img-20190817-124019949-jpg

 

Geschichte

Poľanovce wurde zum ersten Mal 1270 als Polank schriftlich erwähnt, als ein gewisser Fiók, Sohn von Uros, das Dorf durch einen Tauschakt Belo IV. gegen den Turm der Zipser Burg erhielt.

Weitere historische Namen sind Babarete (1321), Polyank oder Babarethy (1352), Polanka oder Babarethe(1429), Polanowetz (1787) und Polanowce (1808). Das Dorf war Besitz mehrerer niederadeliger Familien, wie z. B. Jancsy und Almássy im 18. Jahrhundert. 1787 hatte die Ortschaft 36 Häuser und 305 Einwohner, 1828 zählte man 55 Häuser und 397 Einwohner, die als Fuhrmänner, Köhler und Landwirte beschäftigt waren.

Bis 1918 gehörte der im Komitat Zips  liegende Ort zum Konigreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei beziehungsweise heute Slowakei.

Kirche

Römisch-katholische Kirche Mariä Himmelfahrt, auf gotischen Fundamenten gebaut, der Turm wurde Ende des 17. Jahrhunderts hinzugefügt.

https://polanovce.webnode.sk/album/fotogaleria-/#p1010243-jpg

 

 

 

 



Vytvorte si web stránku zdarma! Webnode